Angeleitete Wellnessmassage für Hunde
Du möchtest deinen Hund nicht nur kraulen, sondern verspannte Muskulatur erkennen und ihm gleichzeitig etwas Gutes tun?
Du möchtest deinen Hund streicheln - ganz entspannt am Rücken entlang, doch er drückt ihn weg und wirkt unruhig dabei?
Du greifst an seine Hinterhand und sie fühlt sich viel härter und fester an, als sein Schulterbereich? Dann könnte dein Hund unter Verspannungen leiden.
Erste Anzeichen von Verspannungen können ein leichter steifer Gang, ein verändertes Liegeverhalten, die Abwehr von Berührungen oder weniger Lebensfreude als gewöhnlich sein. Viele Hunde kompensieren ihre Beschwerden lange, bis es schließlich zu massiveren Bewegungseinschränkungen, Gelenkproblemen oder einem stark reduzierten Wohlbefinden kommt.
All das ist nicht nötig, wenn man präventiv handelt und Verspannungen frühzeitig erkennt.
Als Tierphysiotherapeutin treffe ich immer wieder auf sehr verspannte Tiere, deren Wohlbefinden stark unter der verhärteten Muskulatur leidet, denn: Verspannungen tun weh. Deshalb liegt es mir besonders am Herzen, mein Wissen an dich weiterzugeben, damit du dein Tier langfristig selbst unterstützen kannst.
Erlerne einfache Massagetechniken für deinen Hund, um Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu steigern.
Bei der Wellnessmassage für Hunde lernst du:
- welche Anzeichen auf Verspannungen hindeuten und was du dagegen tun kannst.
- wie du mit einfachen Massagegriffen die Beweglichkeit und das Wohlbefinden deines Hundes verbessern kannst.
- ab welchem Zeitpunkt eine tierärztliche oder physiotherapeutische Abklärung empfehlenswert ist.
Für wen ist die Wellnessmassage geeignet?
Für alle Hunde, egal ob klein oder groß, jung oder alt.
Das brauchst du:
Ruhe, Zeit, Leckerlis, ein Halsband für deinen Hund und eine weiche Unterlage (Yogamatte, Decke oder ein großes Handtuch) für dich und dein Tier.
Ablauf:
Als mobile Tierphysiotherapeutin komme ich zu dir nach Hause, sodass die Massage für deinen Hund in gewohnter Umgebung stattfinden kann. Dadurch ersparst du dir eine stressige Anreise und dein Hund kann in der Regel bei der Massage schneller zu Ruhe kommen und entspannen.
Vor dem Termin
- Plane genügend Zeit ein, um dein Tier entspannt auf die Massage vorzubereiten.
- Wähle ein entspanntes Umfeld, in der sich dein Tier wohlfühlt und vereinbaren den Termin zu einer Uhrzeit, in der viel Ruhe Zuhause herrscht.
- Bei akuten Krankheiten, wie zum Beispiel Fieber, ist keine Massage möglich. Außerdem sollte drei Tage vor dem Termin keine Impfung oder Wurmkur verabreicht worden sein.
Kennenlernen
Als erstes findet ein Kennenlernen statt und du darfst mir einiges über dein Tier erzählen, damit ich möglichst viel über die medizinische und persönliche Vorgeschichte deines Vierbeiners weiß.
Massage - Theorie und Praxis
Nach dem Kennenlernen informiere ich dich über theoretischen Hintergründe zur Muskulatur und den Massagetechniken. Ich erkläre dir, welche Anzeichen auf Verspannungen hindeuten und was du dagegen tun kannst. Außerdem lerne ich dir, ab welchem Zeitpunkt eine tierärztliche oder physiotherapeutische Abklärung empfehlenswert ist.
Anschließend zeige ich dir, wie du mit einfachen Massagegriffen die Beweglichkeit und das Wohlbefinden deines Hundes verbessern kannst. Abschließend führst du die Wellnessmassage selbstständig an deinem Tier durch.
Nachbesprechung
Nach der Wellnessmassage findet eine Nachbesprechung über die Massage und das weitere Vorgehen statt. Außerdem bekommst du ein Handout mit den Massagegriffen ausgehändigt.
Bitte beachte, dass eine Wellnessmassage keine physiotherapeutische Behandlung ersetzt.
Zur physiotherapeutischen Behandlung geht's hier.
Deine Investition:
Wellnessmassage
(ca. 60 Minuten) inkl. Handout
75 Euro (zzgl. Fahrtkosten)
Fahrtkosten: Anfahrtspauschale: 10 Euro
exkl. ab 20 km von 97846 Partenstein 0,80 Euro pro km